Knochenbrühe mit Bio Kollagen gegen Schmerzen

Kurzversion:

Gegen Schmerzen im Gelenk oder gegen faltige Haut gibt es kaum ein besseres Therapeutikum, als Kollagen. In Knochensuppe ist besonders viel Kollagen enthalten. Wo findet man die besten Knochen und wie kocht man gute Knochensuppe?

Teilen Sie diesen Beitrag!

Knochenbrühe soll gegen Schmerzen helfen im Bewegungsapparat. Eine entzündliche Verschattung wird entdeckt im MRT. Alterserscheinung nennt der Radiologe diesen Fleck. Das kann ich nicht glauben. Ich bin nicht alt.
Mein Orthopäde hatte den Blick verordnet in mein Gewebe. Mich plagen wiederkehrende Schmerzen im Knie bei längerer Belastung. Physiotherapie soll ich machen, moderaten Sport versuchen – schlimmstenfalls Schmerzmittel einnehmen. Geht es nicht auch anders?

Warum Knochenbrühe?

Kann ich mit Ernährung Schmerzen heilen? Ich erinnere mich an Gerüche meiner Kindheit. Meine Mutter hatte oft Knochensuppe gekocht. Ein naturheilkundlich versierter Allgemeinarzt hatte meiner Mutter Empfehlungen gegeben für Brühe aus Kalbsknochen. Studien belegen: Knochenbrühe gegen Gelenkschmerzen ist eine gute Idee. Würziger Duft von frischer Suppe wehte wöchentlich durch unsere Wohnung. Vielleicht ist das Rezept von Mama ein Geheimtipp gegen meine Beschwerden?

Dazu passend: Autorin Anne Simons widmete ihrer Mutter das Kochbuch “Die Suppen Apotheke: Brühen, Fonds und Essenzen, die stärken und heilen”.

Persönliche Empfehlung: Beste Erfahrungen mit Knochenbrühe machte Sebastian Unterhuber von Kindesbeinen an. Seine beiden Eltern waren Ärzte. Von ihnen bekam er Inspiration, Knochensuppe zu als Medizin zu verstehen. Er gründete das gesunde Unternehmen Jarmino. Hier können Sie heilsame Produkte aus Bio Knochensuppe kaufen.

Knochenbrühe-Pionier Dr. Sebastian Unterhuber macht Heilwissen seiner Eltern erwerbbar: Sein Unternehmen Jarmino stellt gesunde Knochensuppe her in Bio Qualität. Knochen von Rind, Kalb, Huhn und Fisch werden verarbeitet zu Knochenbrühe im Glas. Man kann sie online bestellen.

Wie heilt Knochensuppe?

Kollagen ist der Hauptbestandteil von Knochensuppe. Sobald man Tierknochen lange genug kocht, löst ihr stabiles Bindegewebe sich in Wasser. Hydrolyse nennt man diesen Vorgang. Gewachsenes, ungekochtes Kollagen ist nicht essbar. Erst als Suppe erscheint es aufgeschlossen in essbare Peptide. Peptid-Bindungen sind die Grundlage unserer Knochenbrühe.

Sobald gute Knochenbrühe auskühlt, wird ihre Konsistenz gallertig. Ausgekochte Aminosäuren werden zu Gelatine. Gelatine können wir verstoffwechseln als Knochen- und Knorpelbaustoff. Ganz nebenbei soll Gelatine gegen Hautalterung helfen. Nicht, dass ich damit ein Problem hätte – aber schaden kann es sicher nicht, Kollagen zu trinken um Falten vorzubeugen.

Nicht nur Knochen und Knorpel bestehen aus Kollagen. Bindegewebe wie Haut, Sehnen und Bänder sind fest und straff, durch Kollagenfasern mit großer Festigkeit.
Also her mit Mamas Knochenbrühe! Das wäre doch gelacht, wenn ich meine Schmerzen nicht wegtrinken könnte mit flüssigem, selbst ausgekochtem Kollagen! Kalbsknochen soll ich verwenden, da sich in Knochen Schadstoffe ansammeln. Kälber sind weniger belastet als Rinder, rät meine Mutter. Unbedingt auf Bio Qualität soll ich achten, mahnt sie.

Rinderknochen, 24 Stunden lang gesimmert auf dem Herd. Sie werden brüchig und stumpf. Ihre Inhaltsstoffe haben sich aufgelöst im Kochwasser. So entsteht die heilsame Knochenbrühe voll Kollagen.

Rinderknochen für Brühe kaufen

Beim Fleischwarenhändler in Berlin frage ich nach bio-Knochen vom Kalb. Der Fleischer hat Schwierigkeiten mit meinem Wunsch. Alleine bio-Kalb ist nicht leicht zu bekommen. Aber dann gleich Knochen? Abfall vom bio-Kalb? Das ist eine unlösbare Aufgabe für den armen Mann, er kann mir damit nicht helfen.

Rinderknochen hat der Fleischwarenhändler im Angebot, sogar mit gutem Suppenfleisch. Allerdings nicht bio. Genaugenommen ist die bio-Qualität bei Rinderknochensuppe weniger bedeutend, denn Antibiotika und andere Medikamente werden durch langes Kochen beinahe vollständig abgebaut. Nicht jedoch Schwermetalle. Auch Pestizide gehen über in Suppe. Medizin sollte man aus Knochen von gesunden Tieren aus Weidehaltung oder sogar Wildfang herstellen.

Der Fleischer hat eine Idee: Ick könnte Ihnen Knochen vom Neuland-Roastbeef geben. Die lassn die Kunden imma da. Roastbeef ist ein Rückenstück, der Teil zwischen Hochrippe und Hüfte. Man schneidet daraus Rumpsteak, oder eben Rinderbraten. Die Wirbelknochen will niemand. Die verkocht der Metzger selber zu Soßen und Fonds für sein kleines Bistro. Ich bin begeistert. Im Rückenmark ist besonders viel Phosphatidylserin enthalten. Es ist Baustein von Zellwänden. Studien zufolge soll die Einnahme von Phosphatidylserin die Konzentration fördern, gegen Demenz helfen und sogar Cellulitis mindern. Perfekt. Ich nehme ein Kilo Knochen.

Kalbsknochen für Suppe kaufen

Die besten Bio Kalbsknochen fand ich direkt beim Bauern: In Golling unweit der Stadt Salzburg schlachtet ein kleiner Biohof alle paar Wochen ein Milchkalb. Die Knochen können vorbestellt werden. Bessere und hochwertigere Kalbsknochen gibt es nicht. Die Adresse verrate ich Ihnen nicht, sonst bekomme ich keine Knochen mehr. ;-)

Vielleicht haben auch Sie einen Biohof in der Nähe, wo Sie Kalbsknochen direkt beziehen können? Telefonieren Sie doch einfach einmal in Ihrer Umgebung! Immer mehr Bauern setzen auf Selbstvermarktung, weil sonst ihre Arbeit nicht mehr bezahlt wird. Achten Sie auf Bio Qualität! In Knochen lagern sich Schadstoffe ab, die dann in die Suppe übergehen. Bio Knochen schützen die Heilkraft der Suppe.

Knochenbrühe kochen

Knochensuppe kochen ist kinderleicht: Man nehme einen großen Topf. Man lege beliebig viele Knochen egal welcher Sorte hinein. Man bedecke die Knochen mit kaltem Wasser, das man zur Verfügung hat (ich verwende Lauretana Mineralwasser). Nach Belieben einen Schuss Apfelessig, Pfeffer, Wacholder oder Koreanderkörner beigeben. Einmal kurz aufkochen, bei kleiner Hitze zugedeckt mindestens acht Stunden lang köcheln lassen – fertig.

Knochen-Kollagen soll auf natürlichem Wege zum Hydrolysat werden. Man kann die Suppe länger kochen als acht Stunden. Man kann sie auch vierundzwanzig Stunden lang auf dem Herd lassen. TCM Rezepte empfehlen sogar Kochzeit von drei Tagen oder mehr. Je länger, desto brüchiger werden die Knochen. An den sterblichen Überresten nach dem Kochen kann man erahnen, wie fortgeschrittene Osteoporose aussieht.

Wie kann ich Brühe kochen mit meinem hektischen Alltag vereinbaren? Einfach weggehen, trotz köchelnder Suppe am Herd? Ich versuche es – und habe keine ruhige Minute mehr. Horrorvisionen von Feuerwehr in meiner Wohnung plagen mich. Reumütig kehre ich zurück an den Herd. Es ist nichts passiert. Glück? Eine Wiederholung wage ich nicht.

Ich entscheide mich für langsames Auskochen der Knochen über Nacht. Gegen 20:00 Uhr stelle ich den Suppentopf auf den Herd. Um 22:00 Uhr kontrolliere ich den Wasserstand der Suppe. Dank niedriger Hitze ist kaum Wasser verdampft. Ich stelle den Wecker auf 02:00 Uhr nachts. Ein verschlafener Kontrollblick zeigt: Alles in Ordnung. Bis 06:00 morgens köchelt die Suppe weiter. Ich erwache vom Geruch kräftiger Rinderknochensuppe.

Wie viel Knochenbrühe?

Zum Frühstück gibt es gebratene fermentierte Radieschen, mit Suppe aufgegossen, von kräftiger Vitamin C reicher Petersilie durchzogen. Ich würze meine Frühstückssuppe mit unraffiniertem Alpensalz. Es schmeckt köstlich. Nach zwei Tassen bin ich satt, fit und frisch. Die fertige Brühe fülle ich in luftdichte Gläser. Im Laufe einer Woche trinke ich jeden Tag Knochenbrühe, die ich mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen individuell aromatisiere. Ob meine Gelenkschmerzen davon wohl weggehen werden?

Täglich Knochensuppe ist zu viel des Guten. Ich bekomme nach einer Woche mit täglicher Suppenportion gichtartige Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Glücklicherweise klingen sie schnell wieder ab. Wie viel Knochensuppe soll ich trinken, Mama? Zweimal pro Woche eine große Tasse Knochensuppe, ein halber Liter ist in Ordnung, rät meine Mutter. Das scheint die richtige Dosis zu sein – ich fühle mich schmerzfrei und fit.

Die Kur hat geholfen: Meine Haut ist glatt wie Seide. Die Schmerzen im Knie sind abgeklungen. Energetisch fühle ich mich, wie frisch aufgeladen. Sogar meine Haare fühlen sich kräftiger an. Einmal pro Woche Trink-Kollagen aus selbst gemachter Knochensuppe herzustellen ist nicht schwer. Es ist aber aufwändig. Die lange Kochzeit bindet mich an die Wohnung, sie hindert am Weggehen. Nach mindestens zwölfstündiger Garzeit riecht die ganze Wohnung nach Suppe. Es ist Winter, das Küchenfenster kann wegen der Kälte nicht lange geöffnet bleiben. Gerade jetzt brauche ich Brühe wie Medizin, denn Knochensuppe wirkt entzündungshemmend. Gibt es einen anderen Weg, hochwertiges Kollagen zu trinken?

Bio Knochenbrühe kaufen

Bio Kalbsknochenbrühe nach Hildegard von Bingen, auch Hühnersuppe und Rindsuppe, führt das Münchner Unternehmen Jarmino mit eigenem Onlineshop. Wie cool ist das denn? Spontan bestelle ich ein Sixpack für Mama, sogar ohne die Suppe gekostet zu haben. Sie braucht dringend Kollagen, nach einem bösen Sturz muss ihr Körper gut heilen können. Ob sie ihr wohl schmeckt? Mama erkennt den Geruch sofort, als sie die Suppe kredenzt bekommt. Kalbsknochen, gell?
Jarmino Co-Gründer Sebastian Unterhuber hat eine Metzgerin als Mutter und einen Arzt als Vater. Aus dieser kollagenreichen Verbindung entspringt die gesunde Überzeugung, hochwertige Knochenbrühe ist Medizin. Seit jüngerer Zeit verzichtet Jarmino auf Sellerie als Suppenwürze, zugunsten von Allergikern.

Knochenbrühe von Rind, Huhn und Wild in Bio Qualität bietet Brox, ein junges berliner Label für gesunde Suppe. Co-Gründer ist Konrad Knops, Sohn einer Künstlerfamilie. Sein Vater gestaltet Denkmäler, Konrad kreiert Suppe. Die kreativen Geister ähneln einander, Suppen von Brox sind beinahe Kunstwerke. Man fing an mit Rinderbrühe, hinzu kamen Huhn und Wild. Stetig wurde das Sortiment erweitert, insbesondere auch für Apotheken. Hier bekommt man Vitalpilzbrühe, Ramenbrühe und Brühe aus wildem Kabeljau. Keine Allergene, ohne Sellerie!
Achtung Kochbuch: Brox hat sogar eine eigene Knochenbrühe-Rezeptesammlung nach Oma-Art veröffentlicht.
Brox hat seinen Vertrieb deutlich ausgeweitet – inzwischen können gesundheitsbewusste Geister Brox Bio Rindsuppe sogar beim österreichischen Supermarktriesen BILLA kaufen.

Demeter Ochsenschwanzsuppe im Weckglas brüht das Ökodorf Brodowin im eigenen Shop. Hier bekommt man einmalige Spezialitäten als Fertiggericht, dazu Gemüsebrühe, Hühnerbrühe, Rinderbrühe und vor allen Dingen: Gänsefond. Ein ganzes Dorf zieht an einem Strang. Nach der Wende schlossen sich die Genossenschaftsbauern von Brodowin zusammen und gründeten die Ökodorf Brodowin Landwirtschafts GmbH & Co. KG. Die Suppe stammt aus wesensgerechter Tierhaltung, aus biologisch-dynamischem Anbau. Achtung Allergiker, Sellerie ist lecker, aber omnipräsent!

Bio Kraftbrühe von Rind, Huhn und Gemüse hat Grizzlyfood. Man verspricht natürliche Zutaten für einfaches Convenience Food. Vorsicht Allergiker, Sellerie ist enthalten.

Healthline Rinderbrühe in Bio Qualität bekommt man beim Tierfuttershop Edenfood für seine liebsten Haustiere, auch Hühnerbrühe findet man hier – ohne alle Zusätze. Hundefutter essen? Naja, mehr als Wasser und Rinderknochen ist nicht drin, in dieser Brühe.
Für Allergiker ist das allemal eine gute Sache.

Knochenbrühe von Rind oder Huhn in der Glasflasche, 48 Stunden lang gekocht aus Bio Zutaten, bietet J. Kinski aus Thüringen. Jede Suppensorte ist gekocht nach eigenem Rezept. Ein Unternehmen mit Herzblut und gute-Laune-Suppe-Rezepten auf der hübsch gestalteten Homepage.

Kollagen aus Knochenbrühe kaufen

Fertiges Kollagenpulver aus Bio Knochen zum Einrühren in Suppen, Smoothies oder Kaffee, vertreibt Jarmino. Dieses Kollagen schmeckt sehr fein, ein klein wenig nach milder Suppe ohne Zusätze. Es löst sich bestens in Flüssigkeiten.

Kennen Sie weitere gute Tipps zum Thema Knochenbrühe und Kollagen? Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar!

5 Kommentare
  • danke für den interessanten Beitrag! das werde ich ausprobieren.
    unser Nachbar zieht gerade einn Kalb auf, was im Herbst geschlachtet werden soll. da geh ich mal fragen, ob ich was von den Knochen haben darf.
    könnten auch die Knochen von Wild dafür geeignet sein?
    man sollte viel mehr im Einklang mit der Natur leben statt hektisch zum Arzt zu rennen und sich stapelweise Chemie verschreiben zu lassen.

    • Liebe Manu,
      Kalbsknochen vom Milchkalb sind ideal. Wildknochen gehen auch sehr gut, die Suppe bekommt einen feinen Geschmack. Wildsuppe geliert allerdings nicht. Gutes Gelingen!

  • Zum Kochen der Brühe empfehle ich einen Slow Cooker oder einen Multifunktionskocher/ Instant Pot o.ä. Bei dem schließt man den Deckel sicher, stellt ihn auf niedriger Temperatur ein und kann die Zeit vorgeben. Dann kann man seiner Wege gehen. Das Gerät geht nach Beendigung in den Stand-By Modus. Alles gut.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion!

Chromosome