MCT Öl wird gewonnen aus pflanzlichen Ölen. Kokosöl und Palmöl sind seine gebräuchlichsten Quellen. Leicht und schnell verdaulich ist MCT Öl, neutral sein Geschmack. Als viskose Flüssigkeit aus gesättigten, mittelkettigen Fettsäuren ist es beinahe wasserlöslich.
Ich selbst verwende MCT Öl täglich, indem ich Speisen damit anreichere. Regelmäßig teste ich neue Produkte auf Qualität und Geschmack. Ich veröffentliche meine Beobachtungen in mehreren Artikeln unter „MCT Öl kaufen„. Werfen Sie gerne einen Blick darauf. Derzeit verwende ich Bio MCT Öl von Primal State.
MCT Öl hat medizinische Qualitäten. Die Wirkung auf den Energiehaushalt im menschlichen Körper ist bemerkenswert. Denn MCT Öl verwendet der Körper für seine Verbrennung, nicht jedoch als Baufett oder Speicherfett. Mitochondrien werden mithilfe von MCT Öl angeregt. Dadurch werden Muskeln gestärkt und Geisteskräfte gefördert. Nährstoffe werden durch MCT Öl bestens aufgenommen. Die Nebenwirkungen von MCT Öl sind akzeptabel, sie klingen zumeist sehr schnell ab.
MCT Öl – meine Erfahrungen
MCT Öl begleitet mich seit Jahren als tägliche Energiequelle. Sobald ich gutes MCT Öl eingenommen habe, spüre ich nach wenigen Minuten seine belebende Wirkung. Ich komme mit einem Löffel MCT Öl zum Frühstück jeden Morgen fit aus dem Haus. Die psychische Resilienz steigt, sobald meine Nervenzellen durch MCT Öl mit extra Energie versorgt werden. Mehr geistige und körperliche Ausdauer werden möglich.
Abnehmen fällt mir leichter, denn ich leide nicht an Heißhunger. Ich werde im Gesicht hübscher, denn meine Konturen sind mithilfe von MCT Öl schlank und gut durchblutet – MCT Öl regt die Lymphtätigkeit an und lindert Schwellungen.
Ich habe durch MCT Öl auch weniger Schmerzen im Bewegungsapparat. Beschwerden bei Allergien werden durch Energie aus MCT Öl spürbar gelindert.
Persönliche Empfehlung: Braineffect Rocket C8 MCT Öl halte ich persönlich für das stärkste europäische MCT Öl. Ich verwende es selbst, die düster-rockige Glasflasche steht immer auf meinem Küchentisch. Rocket C8 ist eine Mischung aus Kokosöl und Glycerin aus Raps. Es hat Apothekenqualität. Schon kleine Mengen zeigen kräftige Wirkung. Ich vertrage dieses MCT Öl bestens. Nie bekam ich davon Magenschmerzen, auch nicht nach längerer Einnahme.
MCT Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Es ist frei verfügbar in Apotheken, im Fachhandel und im Internet. Die Wirkung von MCT Öl ist schulmedizinisch anerkannt, beispielsweise bei Epilepsie. Durch MCT Öl wird unseren Körperzellen ketogene Energie zur Verfügung gestellt. Sie unterstützt die Funktion von Nervenzellen, Muskeln und Organen.
Die vielfältigen biochemischen Eigenschaftenvon MCT Öl lernte ich kennen durch Gespräche mit Fachleuten. Eigene Erfahrung und umfassende Recherche kamen hinzu. Manche Sozialkontakte, die das Öl auf meine Empfehlung testen, berichten von lebensverändernden Verbesserungen.
Was ist MCT Öl?
MCT Öl ist ein Auszug aus natürlichen Rohstoffen. In der Natur gibt es MCT Öl nicht in reiner Form. Es besteht aus gesättigten, mittelkettigen Fettsäuren.
Jedes Milchfett von Säugetieren enthält MCT Öl. Menschliche Muttermilch ebenso wie Kuhmilch, Ziegenmilch oder Kamelmilch. Mittelkettige Fettsäuren unterstützen die Verdauung und Energiegewinnung in sensiblen Lebewesen. MCT Öl wird deshalb parenteraler Ernährung beigemischt. Bei Darmerkrankungen fördert MCT Öl die Fettverdauung.
Früchte wie Kokosnüsse und Palmkerne sind hervorragende MCT Ressourcen. MCT Öl Extrakt aus Pflanzen ist bestens für Veganer geeignet. Den größten Anteil an pflanzlichen MCT hat Kokosöl. Es besteht zu rund siebzig Prozent aus MCT.
Persönliche Empfehlung: Kokosöl von Bio Planete ist unbehandelt, es stammt aus nachhaltigem Anbau von den Philippinen. Es enthält geschätzt 20 % MCT aus Caprylsäure und Caprinsäure. Ich kaufe es online in der Herbathek, einem feinen Shop für Naturheilmittel. Sie bekommen es auch in Ihrem Bioladen.
Die beste tierische Quelle für MCT Öl ist unbehandelte Weidebutter. Wenn Sie Milcheiweiß nicht gut vertragen greifen Sie zu Ghee oder Butterschmalz. Bei einer Allergie auf Kuhmilch kann ich Ihnen Schafmilch ans Herz legen. Sie hat wegen ihrem hohen Fettgehalt den höchsten energiespendenden MCT-Effekt. Auch frische Ziegenmilch enthält mittelkettige Triglyceride.
MCT in natürlichen Ressourcen
MCT – vier Fettsäuren im Überblick
Die Mittelkettigen Triglyceride sind in vier unterschiedliche Fettsäuren eingeteilt. Sie heißen Capronsäure (C6:0), Caprylsäure (C8:0), Caprinsäure (C10:0) und Laurinsäure (C12:0).
Das „C“ repräsentiert Kohlenstoff-Atome: Capronsäure hat sechs, Laurinsäure zwölf. Je kürzer eine Fettsäure ist, desto leichter verdaulich ist sie. Capronsäure ist beinahe schon eine kurzkettige Fettsäure. Capronsäure gilt sogar als wasserlöslich. Laurinsäure kann mit ihren zwölf Kohlenstoff-Atomen bereits zu den langkettigen Fettsäuren gezählt werden.
Wenn wir von MCT Öl sprechen, meinen wir zumeist ein gemischtes Öl aus Caprylsäure und Caprinsäure mit sehr geringen Anteilen von anderen Fettsäuren. Energetisch besonders effektiv sind die Caprylsäure und die Caprinsäure. Caprylsäure ist bestens verträglich und geht blitzschnell ins Blut. Caprinsäure sättigt gut, seine Energie verbleibt lange im Körper.
C8 MCT Öl aus Caprylsäure ist ein eigenes Produkt. Es wird besonders im Zusammenhang mit dem Stichwort „Brain“ beworben. Denn reines C8 MCT Öl wirkt besonders stark auf Nervenzellen. Das amerikanische Unternehmen Bulletproof hat C8 Öl populär gemacht. „Brain Octane“, „Braineffect“ … gewöhnen Sie sich an die Marketingsprache.
C8 MCT Öl wirkt auch stark antibakteriell, hilft gegen Viren und heilt Pilzinfektionen.
Capronsäure
Mit sechs Kohlenstoffatomen ist die Capronsäure die kürzeste mittelkettige Fettsäure. Sie schmeckt und riecht streng nach Ziegenbock. Wie Amber und Moschus kann Capronsäure in kleinen Mengen ein interessantes Geschmackserlebnis werden. Wenn ich MCT Öle mit einem hohen Anteil von Capronsäure teste bekomme ich schnell Magenschmerzen. Auch Durchfall wird von der kurzkettigsten MCT Fettsäure Capronsäure getriggert.
Caprylsäure
Caprylsäure hat acht Kohlenstoffatome. Sie wird vom Darm am besten von allen MCT aufgenommen. Reines C8 Öl geht als Ketonkörper am schnellsten ins Blut. Anscheinend wirkt Caprylsäure direkt auf die Nervenzellen im Gehirn. Ketone überwinden die Blut-Hirn Schranke. Sie unterstützen Ihre kleinen grauen Zellen. Caprylsäure schmeckt mild bis unscheinbar.
Caprinsäure
Die Ketonkörperproduktion durch Caprinsäure ist messbar vorhanden. Im Vergleich zu Caprylsäure ist sie eher gering. Caprinsäure riecht und schmeckt ebenso wie die Capronsäure ein wenig nach Ziege, daher der Name (Capra heißt Ziege auf Latein). Caprinsäure wird häufig in Kosmetika verwendet. Wirkstoffe lösen sich sehr gut darin. Wenn Sie Mineralstoffe und Vitamine aus dem Nahrungsbrei nicht gut aufnehmen können hilft MCT Öl mit hohem Caprinsäureanteil.
Laurinsäure
Aus Laurinsäure werden kaum noch Ketonkörper gebildet. Laurinsäure hat andere positive Eigenschaften. Ihr Name kommt vom lateinischen Lorbeer (Laurus). Die Laurinsäure wirkt noch besser als Caprylsäure gegen Bakterien, Viren und Pilze. Der Geruch der Laurinsäure schreckt Parasiten ab. Die Laurinsäure ist schwerer verdaulich als die anderen vier Fettsäuren, sättigt deshalb besser und bleibt länger im Darm.
Die Wirkung von MCT Öl
MCT Öl ist einzigartig in seiner Wirkung. Es gibt kein anderes Nahrungsmittel, aus dem so schnell ketogene Energie für unsere Nerven, Organe und Muskeln gebildet wird. MCT Öl gleicht Energietiefs effizient aus. Unser Immunsystem ist ein Energieräuber, genau wie unser Gehirn. Unsere kleinen grauen Zellen verbrauchen bis zu dreißig Prozent von unserem gesamten Energieumsatz. Wenn unsere Nerven unterversorgt sind mit Energie, zum Beispiel weil unser Immunsystem chronisch mit Entzündungen gegen Schädlinge kämpft, werden wir schwach und grantig. Wir fühlen uns müde. Vielleicht werden wir sogar psychisch krank.
Persönliche Empfehlung: Beruhigende emotionale Wirkung hat Guru MCT Öl auf mich. Wenn ich mich gestresst fühle, wenn ich traurig bin oder wenn ich mich entspannen möchte, greife ich zu Guru MCT Öl. Ich verwende bis zu einem Esslöffel auf eine Tasse Kaffee. Laut Herstellerangaben besteht Guru MCT Öl aus bio Kokosöl-Extrakten mit Glycerin aus regionalem Raps. Ich finde, es schmeckt sehr gut und mild.
Unsere Energie gewinnen unsere Zellen normalerweise aus Zuckermolekülen. Traubenzucker-Treibstoff, auch Glukose genannt, hat einen strengen Wächter. Er heißt Insulin. Dieser Gatekeeper für Zucker schleust Brennstoff für unsere Mitochondrien in unsere Zellen. Zickig, wie Insulin nun einmal ist, kommt nicht selten nicht genug Energie an. Viel zu leicht lässt sich Insulin bestechen von Energiefressern. Mit MCT Öl umgehen wir unseren strengen Energie-Zollbeamten. Er ist für Fettpäckchen blind. Mittelkettige Fettsäuren schmuggeln Kraft in alle Körperzellen. Bahn frei für unverzollte Energie!
Das biochemische Geheimnis von MCT Öl
MCT Öl ist angenehm dünnflüssig. Von Natur aus ist MCT Öl beinahe wasserlöslich. Seine niedrige Viskosität hilft unserem Darm und unserer Leber bei der Verdauung von MCT.
Sie kennen sicher das fettige Gefühl, wenn Sie einen Ölfilm von Pommes auf Ihren Fingern haben – ohne Seife bekommen Sie die verbrannte Rapsschmiere kaum ab. Im Gegensatz dazu können Sie MCT Öl mit lauwarmem Wasser von Ihrer Haut fast rückstandsfrei abspülen. So ähnlich können Sie sich auch die Verdauung von MCT Öl vorstellen. Während langkettige, ungesättigte Fettsäuren (long chain triglycerides, LCT) – zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl – eine Menge körpereigene „Seife“ brauchen, um verdaut zu werden, schwimmen die MCT blitzschnell in Ihr Blut. Mittelkettige Fettsäuren kommen schon nach ein paar Minuten in Ihrer Leber an. Sie freut sich riesig über ihre easy-going MCT Öl Besucher. Blitzschnell verarbeitet sie MCT in zellfreundliche Energiepakete. Den Inhalt von diesen besonderen MCT-Versandpaketen nennt man Ketogene Energie. Die fröhlichen Teilchen darin sind die Ketone. Ketogene Energie aus MCT Öl erreicht rasch den Blutkreislauf und unterstützt die mitochondriale Energiegewinnung in allen Körperzellen.
Ein schönes Schaubild zur Verdauung von MCT im Vergleich zu langkettigen Fettsäuren hat das Dr. Schär Institut veröffentlicht. Wie viel Gallensalze und Enzyme, Träger wie Cholesterin und nicht zuletzt Transportbahnen (unser Lymphsystem) nötig sind, bis Sonnenblumenöl endlich in unserem Blut ankommt … MCT hingegen rasen durch unsere Körper. Sie werden über den Dünndarm direkt ins Blut geschickt. Das ist ein bisschen vergleichbar mit dem Aufwand von einem ganzen Umzugsteam mit LKW für Möbel versus Fahrradkurier für kleine Päckchen.
Unsere Leber hat ihre ganz besondere Fähigkeit, MCT in Ketone zu verwandeln, nicht über Jahrmillionen entwickelt, um im Jahr 2018 mit dem Lifestyle-Produkt MCT Öl gefüttert zu werden. Ketogene Energie ist ein Überlebensmechanismus. Ohne sie wären wir als Menschen niemals so weit gekommen. Ketone bildet unsere Leber in Hungerszeiten.
MCT Öl statt fasten
Wir Menschen sind genetisch programmiert auf wechselnde Phasen zwischen Hunger und Überfluss. In Zeiten der Fülle werden wir schön fett, für magere Krisen. Unsere Mitochondrien in allen Zellen verbrennen hauptsächlich Glukose. Aus unverbranntem Blutzucker, leckerer Fruktose aus Herbstobst, Eiweiß von gejagten Tieren und ordentlich Fett aus Selbstgesammeltem bildet der Körper Muskelmasse, stärkt das Bindegewebe, füllt die Speicher.
Wenn der Winter kommt, wenn wir wenig Nahrung aufnehmen greift der Körper auf die eingelagerten Depots zurück. Unsere Mitochondrien verbrennen gespeicherte Glukose aus Leber und Muskeln. Nach einigen Tagen ohne Kohlenhydrate ist der Zucker aufgebraucht. Dann schaltet unser Körper um in den Fettstoffwechsel. Körperfett aus unserer reich gefüllten körpereigenen Speisekammer wird jetzt verbrannt.
Fett ist nicht wasserlöslich. Bevor Fettenergie vom Blut transportiert werden kann, muss sie für die Zellen aufbereitet werden. Das schafft unsere Leber. Sie erzeugt aus Körperfett Ketone, die als Fettenergie die Mitochondrien erreichen. Ketogener Stoffwechsel, auch Ketose, wird diese Energiegewinnung genannt.
Die Ketose läuft in anderen biochemischen Schritten ab als die sonst übliche Glukoseverbrennung. Zwischenschritte der Atmungskette sind in der Ketose kürzer. Abbauprodukte der Energiegewinnung verändern sich. Der Wechsel von Glukosestoffwechsel zu Fettverbrennung in den Zellen ist für den menschlichen Körper natürlich gesund.
Unser genetisch angelegter Wechsel zwischen Fasten und Überfluss funktioniert in der heutigen Supermarktgesellschaft nicht mehr. Wer nicht ganz bewusst und diszipliniert Fastenzyklen in seinen Tagesablauf einbaut, kommt nie zur Aktivierung vom reinigenden Fettstoffwechsel. Gestörte Glukoseverbrennung, Nervenleiden, Organschäden und Diabetes können die Folge sein. Nervenzellen und Organe lieben Fettenergie, die nur in Fastenzeiten aktiviert wird.
Genau hier kommt MCT Öl mit seinen besonderen biochemischen Eigenschaften ins Spiel. MCT Öl ist das einzige Nahrungsmittel, das vom Körper immer in Ketonkörper umgewandelt wird. Während Glukose- und ketogener Stoffwechsel üblicherweise nur abwechselnd ablaufen (die Leber beginnt erst dann mit der Bildung von Fettenergie, wenn die Glukosespeicher leer sind), können Sie Ihre Zellen mit MCT Öl auch dann mit ketogener Energie versorgen, wenn genügend Blutzucker zur Verfügung steht. Durch die Einnahme von MCT Öl haben Sie die volle Kraft aus beiden Stoffwechselarten zur Verfügung. Sie verbrennen dual und können alle Ihre Zellen optimal mit Energie versorgen.
MCT Öl Mangel
Früher haben wir MCT ganz selbstverständlich in unserer täglichen Nahrung gefunden. In Muttermilch sind MCT enthalten. Auch Kühe, Schafe und Ziegen können Mütter sein, die ihren Babies stärkende MCT im Milchfett mitgeben. Wir Menschenparasiten, die Milchprodukte von Haustieren verzehren, sollten also keinen Mangel an MCT leiden, wenn wir nur ordentlich fette Milchprodukte essen. Doch leider, auch hier kommt uns die Supermarktgesellschaft in die Quere. Wir leiden chronisch an einem furchtbar unnatürlichen Mangel an natürlichen MCT in unserer Nahrung. Erhitzen, Homogenisieren, fettarme Milchprodukte, Margarine-Mogelpackungen, billige langkettige Öle in Plastikflaschen … all das reisst uns natürliche mittelkettige Fette aus unserem täglichen Essen heraus. Ernährungsmythen gegen gesättigte Fettsäuren geben den MCT den Rest. Satt, gesättigt, Herzinfarkt, so etwas ist doch gefährlich … aber stimmt das auch?
MCT Öl ist gesund und macht schlank
Mittelkettige Fettsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen kann der Körper nicht zur Herstellung von Körperfett verarbeiten. Erst die langkettige gesättigte Palmitinsäure (C16) mit sechzehn Kohlenstoffatomen wird in Speicher geschickt. Kürzere Fettsäuren mit weniger Bindungen nutzt der Körper für viele andere Zwecke. MCT Öl hat keinen Einfluss auf Ihre Cholesterinwerte. Auch wenn die MCT Öle buttrig-fett schmecken und den Geschmack Ihrer Speisen intensivieren machen sie nicht dick. MCT Öl heizt Ihren Stoffwechsel an. Sie entgiften besser über Ihre Lymphe. Sie bewegen sich mehr, fühlen sich generell fitter. Durch MCT Öl wird ihr Heißhunger moderiert, Sie stopfen keine Lebensmittel mehr in sich hinein, wenn ihr Insulin mal wieder zickt.
Überschüssige Ketonkörper werden über den Urin ausgeschieden. Mit Teststreifen („Ketostix“) für Ihren minutenaktuellen Urinstatus lassen sich diese Überschüsse sehr schnell messen. So können Sie den Bedarf von MCT Öl einfach bestimmen.
Nebenwirkungen von MCT Öl
Erste Einnahme von MCT Öl
Seien Sie vorsichtig! Wenn Sie nicht vorab mit unverarbeiteter Butter oder Kokosöl geübt haben, sind Sie MCT Öl nicht gewöhnt. Wenn Sie am Anfang zu viel davon einnehmen, schickt Ihr Hausarzt Sie ängstlich in Quarantäne – vorausgesetzt Sie kommen von der Toilette herunter.
MCT Öl ist am Anfang für Ihre Dünndarmzellen neu, diese kennen sich damit noch nicht gut aus. Deshalb rebelliert Ihr Dünndarm wahrscheinlich. Selbst bei kleinen Mengen MCT Öl kann es Ihnen passieren, dass Ihr Stuhl breiig ist und schmierig-fett auf dem Toilettenpapier klebt.
Es kann durchaus sein, dass Ihre Toilette nach einer ersten Einnahme MCT eine halbe Stunde lang von keiner anderen Person benutzt werden sollte. Ihr Stuhl wird eigenartig riechen, als hätten Sie verdorbene Mäuseburger gegessen. Erschrecken Sie auch nicht, wenn Sie in den ersten Tagen Blut im Stuhl finden. Ihre Hämorrhoiden weinen. Ihr Darm braucht ein paar Tage, bis er mit MCT klar kommt.
Sie werden vielleicht Gase im Bauch haben. Sie werden vielleicht schmerzhafte Koliken bekommen. Das alles ist normal und gesund. Da müssen Sie durch. Nach drei Wochen konsequenter Einnahme merken Sie nichts mehr davon.
Ihr Magen wird vielleicht rebellieren. Von einem leichten flauen Gefühl bis zu furchbar schmerzhaften Krämpfen ist alles drin. Wenn Sie sich vor Bauchweh krümmen, wechseln Sie den MCT Öl Hersteller. Doch keine Bange – die Beschwerden lassen schnell nach. Erste negative Effekte gehören zum Lernen dazu.
Welche Dosis am Anfang für Sie gut ist, kann ich Ihnen leider nicht verraten. Meistens lese ich die Empfehlung, man soll mit einem Teelöffel pro Tag anfangen. Ich habe aber einen Fall von einem gesunden, sportlichen jungen Mann erlebt, der schon nach einem Teelöffel furchtbar kacken musste. Ich habe auch schon einer achtzigjährigen Dame MCT Öl verabreicht, die schnell einen Esslöffel davon wunderbar vertragen konnte. Probieren Sie es, jeder Mensch ist anders, fangen Sie klein an!
Dauerhafte Einnahme von MCT Öl
Wo Sie wirklich aufpassen müssen, was mit Vorsicht zu genießen ist, das ist der antibakterielle und antimykotische Effekt von MCT Öl.
MCT Öl wirkt auf die Zellwände von manchen Bakterien, Viren und Pilzen wie ein Lösungsmittel. Fett-Bausteine von diesen Kleinstlebewesen interagieren mit mittelkettigen Fettsäuren. Dadurch wird deren Aussenhaut durchlässig, die Minis sterben. Wenngleich das ein absolut gewünschter Effekt bei Infektionen sein kann, so ist es auf Dauer kontraproduktiv für einen gesunden Körper.
Immer wieder lese ich, dass MCT Öl gute Bakterien verschont, während es bösen Bakterien vernichtet. Das klingt nach einem schlechten Film. Bakterien sind nicht einfach gut oder schlecht, schwarz oder weiß, gesund oder pathogen. Bakterien sind erst einmal Lebewesen, die an den richtigen Stellen genau das sind, was unser Körper braucht.
Wenn Sie einen Gabelstaplerfahrer als Zahnarzt einsetzen, wird er Schaden anrichten. In einem Lager ist er jedoch sehr nützlich. Wenn Sie eine Köchin zur Polizistin umerziehen wollen, werden Sie ihr blaues Wunder erleben. Wenn Sie einen Polizeitrupp in einer Küche einsetzen, fliegt die Küche in die Luft. Genau so ist es auch mit Bakterien, Pilzen und Viren. Sie alle haben ihre besonderen Funktionen, die unserem Körper sehr nützlich sein können – nur an den falschen Stellen und in zu hohen Vorkommen sind sie schädlich. Wir wollen also unsere kleinen Helferlein in ihrer Vielfalt in unserem Körper auf keinen Fall leichtfertig stören – never change an winnig team.
Streptokokken sind ein gutes Beispiel. Da bekommen wir alle Angst, wenn wir den Namen nur hören! Oh gottogott! Entzündungen, Geschlechtskrankheiten, Herzfehler, Karies, Tod! Die müssen weg, nicht? MCT Öl desinfiziert unseren Körper gegen Streptokokken. In Studien zur Reinigung der Mundhöhle beispielsweise wurde festgestellt, dass Caprylsäure (C8) fantastisch effektiv ist gegen Streptokokkus gordonii. Diese kleinen Bewohner von unserem Speichel sind harmlose, natürlich vorkommende Bakterien im Mund. Doch wenn sie nach einer Wurzelbehandlung versehentlich in den Blutstrom gelangen, können Sie eine Herzmuskelentzündung auslösen. Wenn Sie mit C8 Ölziehen, reduzieren Sie den Bestand ihrer s. gordonii ganz beträchtlich. Ist doch gut, oder? Dabei wird nicht bedacht, dass dieses Bakterium mit seinem Stoffwechsel dabei hilft, andere Bakterien zu bekämpfen, die viel gefährlicher sind. Und wie wirkt MCT Öl auf die guten Joghurt-Streptokokken, die wir für teures Geld als Probiotikum kaufen? Gibt es dazu Studien?
Der Bestand von meinen Milchsäurebakterien im Dünndarm hat sich nach einer intensiven Phase mit MCT Öl im Speisebrei drastisch reduziert. Lactobazillen sind gut. Sie haben eine weiße Weste, rein wie Milchsäure. Dennoch wurden sie von hohen Dosen MCT Öl nicht verschont. Das ist eine Nebenwirkung, die nicht zu unterschätzen ist. Unser Mikrobiom ist unser wichtigster Verbündeter. Man sollte es kultivieren und pflegen.
Ich tendiere dazu, MCT Öl nicht mehr mit Speisen zu mischen. Wenn ich MCT Öl auf nüchternen Magen pur einnehme (versuchen Sie das nicht als MCT-Neuling!), dann wird das Öl schon in den oberen Abschnitten vom Dünndarm aufgenommen und wandert gleich ins Blut. So richten die MCT in der Mikroflora von meinem Darm die geringsten Schäden an, weil sie schon sehr früh aus dem empfindlichen Darmklima hinausgesaugt werden.
Doch auch im Magen leben hilfreiche Bakterien, die durch MCT Öl vernichtet werden. Die pure Einnahme kann für die Magenwände sehr belastend sein. Mittelkettige Fettsäuren werden von Magenlipase umgewandelt in einfach ungesättigte Fettsäuren, die überaus potent sind als Antibiotikum. Monocaprylat beispielsweise, im Magen erzeugt aus Caprylsäure, tötet E-Coli ebenso wie Streptokokken, Pilze wie Penicillin und Aspergillus. Auch Viren bleiben davon nicht verschont. Ein gesunder Magen braucht so eine Reinigungsmaschine nicht.
Auch bei MCT Öl gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Wechselwirkungen von MCT Öl
Da MCT Öl stark antibakteriell wirkt, ist es natürlich kontraproduktiv, MCT Öl zusammen mit Probiotika einzunehmen. Wenn Sie gerade Ihr Mikrobiom neu aufbauen, wenn Sie Enterokokken, E.Coli Bakterien oder Lactobazillen substituieren, verzichten Sie bitte auf MCT Öl. Denn die gleichzeitige Einnahme würde Ihre Bemühungen erschweren, wenn nicht sogar zunichte machen.
Seien Sie vorsichtig bei der gemeinsamen Einnahme von MCT Öl mit Antibiotika. MCT Öl selbst ist ein Antibiotikum. Gleichzeitig wirkt es auch gegen Pilze. Zahlreiche Antibiotika wie beispielsweise Penicillin werden aus Schimmelpilzen oder Bakterien fermentativ gewonnen. Ich weiß nicht genau, was konkret im Körper passiert, wenn man MCT Öl mit Antibiotika mischt. Ich habe es nicht probiert. Ich werde es auch nicht probieren, denn Antibiotika würde ich nur einnehmen, wenn ich kurz vor dem Exodus durch Bakteriengifte stünde. Haben Sie Erfahrungswerte zur gemeinsamen Einnahme von MCT Öl und Antibiotika, die Sie uns in den Kommentaren mitteilen können?
MCT Öl wirkt auch gegen Viren. Ich habe Erfahrungsberichte von HIV Patienten und Hepatitisfällen gelesen, die mit Kokosöl gute Erfolge erzielen konnten. Ob es Wechselwirkungen zu entsprechenden Medikamenten gibt, konnte ich bisher noch nicht recherchieren.
Alternative zu MCT Öl
Eine mögliche Alternative zur Einnahme von MCT Öl ist die konsequente ketogene Ernährung. Haben Sie davon schon einmal gehört?
Bei der ketogenen Ernährung ernähren Sie sich hauptsächlich von gesunden Ölen und Fetten. Traditionell wird ketogene Ernährung bei Epilepsie und anderen neurologischen Störungen klinisch empfohlen. Sie essen Sie hochwertiges Fett, Ballaststoffe und ein wenig kuratiertes Eiweiß. Auch bei gesunden Menschen kann die ketogene Ernährung große Vorteile bringen gegenüber der üblichen Kohlenhydratgewohnheit. Eine leichte Kohlenhydrat-Intoleranz beispielsweise kann damit kuriert werden. Ich habe es einige Monate lang probiert und fühlte mich fit, schlank, gesund und frisch. Meine Sozialkontakte haben mich leider zum alten Glukoseleben zurück gelockt. Bald jedoch mache ich einen neuen Keto-Start.
Ein tolles, umfassendes Infopaket zu ketogener Ernährung bekommen Sie online beim Ketokongress. In mehr als zwanzig Expertenvorträgen können Sie sich umfassend schlau machen zu dieser krassen Lebensform.
Alexandra Pocol und Robert Zeck ernähren sich seit Jahren ketogen. Als überzeugte Ketarier betreiben das erste Keto-Café Deutschlands in Berlin. Im Simply Keto können Sie nicht nur ketogerecht und köstlich essen, sondern auch Bücher und Broschüren über ketogene Ernährung lesen.
Ketogene Ernährung ist eine lebensverändernde Umstellung – aber wenn Sie der richtige Stoffwechseltyp sind, warum nicht?
Probieren Sie ketogene Ernährung, wenn Sie MCT Junkie sind – vielleicht erleben Sie sich dadurch ganz neu?
Mehr Information über MCT Öl
- MCT Öl gegen Krankheiten
- MCT Öl Dosierung
- MCT Öl im Alltag
- 100% MCT Öl kaufen – 10 Produkte im Test
- Erfolgsgeschichten mit MCT Öl
- Das beste MCT Öl
Hallo Joanna,
erstmal DANKE für diesen prima, ausführlich, verständlicher Bericht von Dir.
Mir erschliesst sich aber nicht ganu den Nutzen für die „gute“ und gesundunterstützende Energiegewinnung zu dem Risiko die Darmflora zu schädigen, wenn man das Öl täglich einnimmt., zB. wenn man erkrankt ist.
Schönen Gruss
Ines
Kann ich das C8 Öl auch in der Stillzeit nehmen?
Liebe Sabrina,
wenn ich Mutter wäre und stillen würde, würde ich durchaus MCT Öl einnehmen, um mehr Energie zu haben und die Lymphtätigkeit anzuregen. MCT sind ja sogar natürlich enthalten in Muttermilch. Das ist aber nur meine persönliche Haltung – ohne Gewähr auf Allgemeingültigkeit. :-)
Vielen lieben Dank für desen tollen und detaillierten Bericht. Ich bin ein übervorsichtiger Mensch. Aktuell nehme ich SSRI Antidepressiva Citalopram ein und L-Thyroxin wegen einer Schilddrüsenunterfunktion. Sind Ihnen da Wechselwirkungen bekannt? Ist eine Einnahme unbedenklich? Liebe Grüße
Liebe Lia,
SSRI heben den Serotonin-Spiegel, indem sie verhindern, dass Serotonin wiederaufgenommen wird. Wenn Ihnen Citalopram hilft gegen Ihre Depression, dann könnte das im Umkehrschluss bedeuten, Ihnen geht es dadurch besser, dass Ihre Nervenzellen mehr Serotonin als Neurotransmitter zur Verfügung haben. Als guter Arzt sollte man sich die Frage stellen, wie es denn sein kann, dass Nerven unterversorgt sind mit Serotonin – einem Hormon / Neurotransmitter, den der menschliche Körper selbst bilden kann. Auch als Patient sollte man eigenständig überlegen, was man tun kann, um den Serotoninspiegel natürlich zu heben. Man sollte sich fragen, wie man seinen Körper dabei unterstützt, weder zu viel noch zu wenig Serotonin herzustellen.
Doch leider sind so manche Psychiater viel zu schnell mit den Rezeptblock, therapieren Symptome. So manche Patienten sind heilfroh über eine Erleichterung der Depression und denken nicht weiter nach, was es mit SSRI auf sich hat. Da sich die meisten Psychiater weder gastroenterologisch noch internistisch auskennen, fällt ihnen auch gar nichts besseres ein, als Citalopram o.Ä. zu verschreiben – mal sehen, ob es wirkt.
Hier ein Geheimtipp: Serotonin wird hauptsächlich im Darm gebildet. Gehen Sie zum Gastroenterologen, lassen Sie Ihr Mikrobiom testen, reparieren Sie Ihre Verdauungswege.
Wechselwirkungen mit MCT Öl kann es im Darm geben. MCT Öl wirkt antibakteriell in den Verdauungswegen. Sollten Sie schlechte Bakterien in oberen Bereichen von Ihrem Darm haben, die Depressionen triggern, so kann MCT Öl therapeutisch wirksam gegen Ihre Symptome sein. Falls Sie aber zu wenig gute Bakterien haben und/oder an Reizdarm leiden, kann MCT Öl (zumindest anfänglich) Ihre Symptome verschlechtern, denn MCT Öl wirkt auf den ungeübten Darm reizend, zudem – eben – antibakteriell. Seien Sie also vorsichtig. Nehmen sie wenig am Anfang, nur einen Kaffeelöffel. Fangen Sie nicht mit starkem C8 MCT Öl an, sondern wählen Sie mildes gemischtes MCT Öl. Beobachten Sie genau, wie Sie sich nach der Einnahme von MCT Öl fühlen. Und bitte: Machen Sie einen Dysbiose-Test.
Alles Gute!
Verstehe ich es richtig:
Da ich zurzeit nüchtern Kefir trinke ist es besser auf MCT bzw C8 Oel
zu verzichten?
Oder reicht es zeitversetzt?
Ich freue mich über deine Meinung!
LG Doris
Liebe Doris,
Milchfett enthält MCT. Wenn du hochwertige, sehr fette Weidemilch (nicht homogenisiert!) oder Schafmilch für dein Kefir verwendest, nimmst du automatisch MCT zu dir. Die Dosis ist allerdings sehr gering.
Ob sich MCT Öl mit einer mikrobiellen Therapie verträgt – tja. Diesbezüglich bin ich selbst unsicher.
Da ich mein Mikrobiom mit hochwertigen, fermentierten Nahrungsmitteln pflege, versuche ich durchaus, den MCT Öl Konsum einzuschränken. Gleichzeitig möchte ich MCT Öl aber keinesfalls missen. Insbesondere am Morgen will ich nicht mehr auf meinen Schuss Extra-Energie verzichten.
Vielleicht ist tatsächlich die getrennte Einnahme der beste Weg: morgens Bulletproof Coffee, mittags lecker fermentierten Kohl zum Reisgericht, am Abend das Glas Kefir?
Halte mich auf dem Laufenden, wie es dir mit der Einnahme geht!
Hallo, ich hatte Ende 2018 einen leichten Hirnstamminfarkt, von dem ich mich recht gut erholt habe. Ich muß seit dem Blutdrucksenker, Blutverdünner und Kolesterinsenker (je 1 Tablette täglich) nehmen.
Gibt es Infos darüber, ob man solche Medikamente im Besonderen mit MCT Öl in Verbindung bringen kann? Oder ob das Öl die Wirkung beinträchtigt?
LG Volker
Lieber Volker, Wechselwirkungen von MCT Öl mit den Ihnen verschriebenen Medikamenten sind mir nicht bekannt.
Wenn Sie an Bluthochdruck leiden, zu Thrombosen neigen und wenn Ihre Blutfette ausser Rand und Band sind, würde ich an Ihrer Stelle in erster Linie meine körperliche Aktivität steigern. Zudem würde ich meine Ernährung umstellen in Richtung bio Fleisch-und-Gemüse Diät ohne Zucker. MCT Öl kann Ihnen bei beidem helfen. Denn MCT Öl stärkt die körperliche Energie, damit fällt Sport leichter. Zudem wirkt es appetitzügelnd und lindert Heißhunger auf Süßes.
Gute Besserung!
Hallo,
Auf der Suche nach näheren Informationen zu MCT-Öl, bin ich nach dem Studium zahlreicher, teilweise widersprüchlicher Beiträge, auf diese Seite getroffen.
Es ist dies der mit Abstand beste Artikel zu dem Thema, TOLL …
Ich hab nun beschlossen, die Sache einmal selbst zu versuchen.
Ich bin Rheumatiker (Psoriasis-Arthritis) und erhoffe mir mit MCT-Öl eine Besserung meiner Beschwerden ?!
Lieber Robert,
als Rheumatiker steht bei Ihnen sicherlich die Schmerz-Symptomatik im Vordergrund?
Es gibt durchaus Studien zu Kokosöl und Entzündungen: Kokosöl soll sich positiv auf Schmerzen durch chronische Entzündungen auswirken. Haben Sie die NCBI Datenbank schon einmal durchsucht?
MCT Öl unterstützt das Immunsystem durch ein Plus an Energie. Folge-Erkrankungen von Energiemangel (Depressionen, Schlafstörungen, Herzprobleme, Schwäche … ) aufgrund von einem chronisch überlasteten Immunsystem werden mithilfe von MCT Öl verhindert. Zudem regt MCT Öl die Lymphtätigkeit an, fördert somit auch den Abtransport von Schadstoffen. Ob MCT Öl allerdings auf eine Hyperaktivität des Immunsystems lindernd einwirken kann ist mir bisher nicht bekannt. Teilen Sie uns gerne in den Kommentaren mit, ob Sie dazu Literatur gefunden haben.
Gute Besserung!
…also wenn das Palm- und Palmkernöl aus nachhaltigem Anbau ist, dann ist das ein akzeptables Argument. Viele Hersteller verwenden Palmöl aus unbekannter Herkunft, und das finde ich nicht sooooo gut. Vielen Dank für die informativen Antw., eine tolle Seite hier!!!
Vielen Dank meinerseits! Palmöl enthält große Mengen Palmitinsäure (C16:0). Sie heizt den Appetit an und wandert in unsere Fettspeicher. Wenn ich mit Palmöl koche esse ich viel mehr als sonst. Deshalb vermeide ich es. Die Palmöl-MCT hingegen scheinen fein zu sein, sie enthalten nur mittelkettige Triglyceride.
Palmöl nicht zu kaufen ist leider schwierig, denn es wird als Waschmittel und Diesel verarbeitet. In solchen Produkten muss es nicht als Inhaltsstoff angegeben werden. Wer vermutet schon Umweltzerstörung hinter herzallerliebst klingenden „Zuckertensiden“?
Mich erinnert die „ohne Palmöl“ Debatte ein wenig an die Zeit, als gentechnisch veränderte Lebensmittel in der Kritik standen. Es gab infolge Sticker auf Lebensmitteln mit dem Wortlaut „ohne Gen“. :)
Mediengeschürte Konsumentenängste lassen seltsame Marketingblüten treiben … Man sollte sie hinterfragen. Der Palmöl-Debatte sollte man mit Gelassenheit und Neugier begegnen. Informieren Sie sich! Palmöl ist nicht gleich Palmöl! Und nachhaltiger Anbau ist für jede Art von landwirtschaftlichem Produkt wichtig.
…und meine zweite Anmerkung: ich würde nicht so gerne, also eher gar nicht MCT-Öl kaufen, in dem Palmöl ist. Es ist im allgemeinen bekannt, dass Palmöl sehr umweltschädlich im Anbau ist, weil dafür Urwald gerodet wird etc. Deswegen würde ich Ihre Empfehlung nicht so gerne befolgen und das von Ihnen bevorzugte MCT-Öl nicht wählen. Ansonsten alles sehr informativ und Top!!!
Ist die Gewinnung von Palmöl wirklich umweltfeindlicher als Kokosöl? Auch Kokospalmen brauchen Land und Wasser. Ist die harsche Kritik an Palmöl nicht Marketing? Die Palmöl-Mengen, die für die Gewinnung von MCT Öl gebraucht werden, sind im Vergleich zu Treibstoff oder Tensiden verschwindend gering. Bulletproof griff die Palmöl-Kritik als Marketingmechanismus auf. Nachdem kritische Stimmen laut wurden, stellte Bulletproof sein Öl nur noch aus Kokos her. Es wurde dadurch aber teurer.
Megamax findet für sein MCT Öl einen guten Mittelweg: Ganz transparent verwendet Megamax ausschließlich Palmöl und Palmkernöl aus nachhaltigem Anbau (RSPO.org).
…Kompliment…
eine wirklich sehr tolle, informative Seite über MCT-Öl. Ich habe viele Informationen gefunden, die auf anderen Seiten so nicht standen…
zwei Fragen bzw. Anmerkungen habe ich aber dennoch:
was mache ich, wenn ich IF (16/8) mache und erst um 12:00 Uhr anfange zu essen?
Dann kann ich morgens doch kein MCT-Öl nehmen, weil es ja sofort meine Fastenphase unterbrechen würde, oder?
Lieber Dirk, wenn Sie fasten, um Ihren Insulinspiegel niedrig zu halten, unterbrechen Sie die Fastenphase durch eine MCT Öl Einnahme nicht. Der ketogene Stoffwechsel wird durch MCT Öl auch nicht unterbrochen. Wenn Sie aber fasten um Ihren Körper zu entgiften und Ihre körpereigenen Fettreserven abzubauen, können Sie auch auf MCT Öl verzichten.
Ein wunderbarer Text,ist alles drin was ich wissen möchte.Bin total DANKBAR :-)
Für Sie und ähnlich Gesinnte habe ich den Erfahrungsbericht über MCT Öl geschrieben! ;)
Schön, dass Sie ihn gefunden haben. Berichten Sie gerne von eigenen Erfahrungen!
Hallo Joanna,
1a Beitrag. Ich nehme MCT Öl erst seit knapp 7 Tagen ein.
Was du schreibst ist das Beste, was ich zum Thema bisher im Netz gefunden habe. Insbesondere dein Schreibstil ist der hammer, weil verständlich und erheiternd. Habe meine Mutter im Altersheim und werde Ihr MCT Öl bringen. Das hast du verursacht &vielen Dank dafür.
Fühle dich umarmt und aus Dankbarkeit
Grüße gen Norden
Konze
Hallo lieber Konze,
vielen Dank für deine freundlichen Worte!
Sei vorsichtig bei deiner Mutter – gerade bei älteren Leuten kann MCT Öl den Darm heftig angreifen. Wenn sie nach der ersten Einnahme auf der Toilette blutet, bekommt sie vielleicht Angst und will das MCT Öl dann nicht mehr nehmen. Du könntest versuchen, bei ihr erst einmal mit gutem Kokosöl anzufangen. Nativ, in bio-Qualität. Kokosöl ist etwas besser verträglich als pures MCT Öl.
Falls sie Kokosöl nicht mag (schmeckt nicht jedem), dann besorg ihr Rohmilch und Rohmilchbutter. Milchfett enthält MCT Öl. Allerdings nur dann, wenn es nicht oder nur sehr schonend verarbeitet ist. Homogenisierte Milchprodukte eignen sich nicht.
Angst vor Rohmilch ist unbegründet. Hochwertige Rohmilch von glücklichen Bio-Tieren ist wirksam wie ein Therapeutikum. Es hilft nicht nur bei Geistesschwäche, sondern auch bei einem gestörten Mikrobiom, denn Rohmilch enthält gute Bakterien, die den Darm unterstützen.
Ich bestelle Rohmilch im privaten Bioladen („Vorzugsmilch“), sie wird einmal pro Woche geliefert.
Rohmilchbutter kaufe ich auf dem Ökomarkt. Sie darf ebenso wie Käse frei verkauft werden.
Super ist Schafbutter oder Ziegenbutter.
Schafmilch, frisch, roh, von glücklichen Wollschafen, ist wunderbar. Schmeckt auch toll. ;)
Vielleicht hast du in deiner Gegend einen Schäfer, der seine Milch von glücklichen Tieren unverarbeitet verkauft?
Toi toi toi und alles Gute für deine Ma!
Joanna
Wo gibts das Buch MCT ÖL ?
Ein Buch über MCT Öl kann man nicht tagesaktuell überarbeiten. ;)
Super Bericht , sehr informativ . BRAVO
Vielen Dank, lieber Finn! Schön, dass Sie meinen Text über MCT Öl zu schätzen wissen!
Der Beitrag wird laufend überarbeitet und erweitert – es gibt so viel zu erzählen! Schauen Sie bald wieder vorbei.