MCT Öl ist grundsätzlich nicht gefährlich. Doch auch MCT Öl kann gesundheitsschädlich wirken, wenn Sie es nicht richtig anwenden. MCT Öl hat starke medizinische Wirkung. Die Dosis macht das Gift. Wie jede andere natürliche Substanz kann MCT Öl Reizungen auslösen. Pur eingenommen kann MCT Öl in der Kehle brennen. Es kann den Magen irritieren. In großen Mengen schädigt MCT Öl die Darmschleimhaut, man bekommt Durchfall. Hohe Dosen MCT Öl über lange Zeit eingenommen können das Mikrobiom im Darm beschädigen.
Wenn man jedoch MCT Öl in Maßen zu sich nimmt, idealerweise in Verbindung mit hochwertiger Nahrung, ist MCT Öl nicht gefährlich. Es wirkt dann wie eine einzigartige Energiequelle im täglichen Essen.
Was ist MCT Öl
MCT steht für Middle Chain Triglycerides – mittelkettige Fettsäuren. MCT Öl enthält gesättigte Fettsäuren. Diese sind aber nicht ungesund für die Gefäße. Mittelkettige Fettsäuren sind reine Energieträger, die sich nicht anlagern. MCT werden nicht für den Körperaufbau bereit gestellt. Sie legen sich auch nicht an in den Fettspeichern. MCT werden von der Leber umgewandelt in Ketone – körpereigene Energiepakete für alle Zellen. MCT Überschüsse werden über die Nieren ausgeschieden.
Alternativen zu MCT Öl
MCT Öl wird gewonnen aus Kokosöl oder Palmöl. Es ist also ein Extrakt aus natürlichen Ölen. Auch Butter und andere fette Milchprodukte enthalten davon kleine Mengen. Wenn man MCT Öl nicht als industriell hergestellten Extrakt einnehmen möchte, kann man sich mit seinen natürlichen Quellen behelfen.
MCT Öl ist eine Vorstufe von körpereigenen Ketonen. Der Körper macht aus MCT Öl Energieträger, die üblicherweise nur beim Fasten vom Körper selbst gebildet werden. Die Alternativen zu MCT Öl sind Nahrungskarenz oder ketogene Ernährung ohne Kohlenhydrate. Als Nahrungsergänzungsmittel kann man anstelle von MCT Öl auch sogenannte exogene Ketone zu sich nehmen. Man bekommt sie als Ketonsalze oder Ketonester. Beta Hydroxybutyrat wird als Nahrungsergänzungsmittel verkauft in Verbindung mit Elektrolyten als Salz.
MCT Öl am Abend
MCT Öl kann man vor dem Schlafengehen einnehmen. Doch die Leber mag es gern ruhig in der Nacht. Sie entgiftet im Schlaf. Wenn die Leber durch MCT Öl herausgefordert wird, weil sie Ketone herstellen soll, ist sie beschäftigt. Deshalb nehme ich MCT Öl nach dem Abendbrot nicht mehr ein.
Wie viel MCT Öl kann man pro Tag einnehmen
Je nachdem, was man mit MCT Öl erreichen möchte, kann man bis zu 100 ml pro Tag einnehmen. Jedoch nicht zu Beginn der Einnahme, denn die Verdauungswege müssen sich an MCT Öl erst gewöhnen. Generell gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Zu viel ist natürlich nie gut, das gilt aber genauso für Wasser, Brot und Salz.
Ist MCT Öl ungesund
Wenn man bei MCT Öl auf hohe Qualität achtet, ist es nicht ungesund. Man sollte das Öl in Glasflaschen kaufen, die keine schädlichen Stoffe aus Kunststoff-Verpackungen in das Öl abgeben.
Idealerweise kauft man MCT Öl in Bio Qualität.
Kann man MCT Öl pur einnehmen
Manche MCT Öle sind so stark, dass sie den Rachen und die Speiseröhre reizen. Man kann MCT Öl pur einnehmen, wenn man hochwertiges, leichtes Öl benutzt. Ich persönlich nehme es jedoch ungern pur ein, sondern mische es in Flüssigkeiten, Cremes oder Suppen.
Welche Nebenwirkungen hat MCT Öl
Am Anfang der Einnahme kann MCT Öl den Darm reizen. Durchfall und schlechte Gerüche können entstehen. Auch kleine Äderchen im Darm können platzen, dann sieht man Blut auf dem Klopapier. Deshalb sollte man in sehr kleinen Mengen mit der Einnahme beginnen – ein Teelöffel pro Tag reicht in den ersten Tagen, bis der Darm sich daran gewöhnt hat.