Ein Bett aus Wolle

Kurzversion:

Schurwolle direkt vom Schäfer wird meine neue Matratze. Die Wolle ist nur gewaschen und gekrempelt. Sie ist frei von Schadstoffen und Pestiziden! Verwenden auch Sie Wolle aus Ihrer Region?

Teilen Sie diesen Beitrag!

Reine Schurwolle, nur gewaschen und gekrempelt, kaufe ich als Kiloware direkt beim Schäfer. Gesunde Bio Wollschafe weiden im Landkreis Barnim in Brandenburg. Landschaftspfleger sind sie im Naturschutzgebiet. Die Wolle ist frei von Schmutz und Gräsern. Sie riecht nach Schaf. Sie ist fettig vom natürlichen Lanolin der Schafe, ich bekomme davon ölige Finger. Das Material fühlt sich fein an und warm.

Als gemütliches Winter-Füllmaterial für mein Bett verwende ich diese Wolle. Das ist gar keine Hexerei. Ich lege die gekrempelten Woll-Fliese einfach in mehreren Schichten zwischen zwei Laken. Darauf schlafe ich wie im Himmel. Wunderbar weich ist diese Schurwoll-Unterlage und mollig warm. Am nächsten Morgen fühle ich mich ausgeruht und frisch. Vor allen Dingen ist sie nicht giftig, meine Bio Schurwolle!

Reine Bio Schurwolle aus Barnim. Sie fettet leicht, duftet angenehm nach Tier und hält gemütlich warm.

Giftige Wolle ist leider eher die Regel als die Ausnahme. Wolle von Tieren kann belastet sein mit Pestiziden, mit denen schon die Schafe behandelt werden. Das geschorene Material wird häufig imprägniert gegen Insektenbefall, gegen Feuer, gegen Schimmel … Sobald es verarbeitet ist als Decke oder Matratze, werden diese Produkte zusätzlich besprüht mit diversen Textilchemikalien, bis hin zu Formaldehyd. Dabei sollte gerade der Nachtschlaf so frei sein von Chemikalien wir nur möglich, denn im Schlaf entgiftet der Körper und regeneriert sich.

Aus Erfahrung weiß ich, wie problematisch fertige, industrielle Woll-Produkte sein können. Ein hochwertiger Wollteppich beispielsweise für mein Schlafzimmer war behandelt gewesen mit dem neurotoxischen Pyrethroid Permethrin. Deshalb kaufe ich meine Schurwolle selbst beim Bio Schäfer.

Das gekrempelte Stück Schurwolle ist gänzlich unkompliziert. Es lässt sich lüften, ausschütteln und sogar waschen in lauwarmem Wasser mit etwas Kernseife. Ich könnte die gekrempelte Schurwolle auch verarbeiten als Teppich. Ich könnte die Wolle spinnen als Faden. Oder ich könnte sie zerpflücken als Bäuschchen für die Körperpflege.

Die Schafe haben auch nichts dagegen, mir ihre Haare zu schenken. Sie mögen es sogar, im Sommer befreit zu werden von ihrem Winterpelz.

Was halten Sie davon, Schurwolle direkt beim Schäfer zu kaufen? Noch gesünder geht es nicht. Bitte hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!

Ihre Joanna

Beteiligen Sie sich an der Diskussion!

Chromosome